* Bitte beachten: Alle Experimente wurden für Englisch konzipiert.
Bildungsbudgets werden in Unternehmen heute so stark gekürzt wie nie zuvor. So gilt es für L&D-Teams, mit weniger mehr zu erreichen, während der Druck auf die Unternehmensführung wächst, Mitarbeitende für eine von KI dominierte Zukunft zu wappnen.
Degreed unterstützt L&D-Teams auf ebenso zeitsparende wie kosteneffiziente Weise bei der Kuratierung von Lerninhalten. In diesem Kontext gehen wir nun den nächsten Schritt: Im Rahmen eines neuen Experiments untersuchen wir die Möglichkeiten zur KI-gestützten Kuratierung von Inhalten anhand speziell konzipierter Features, die es L&D- und Talententwicklungsteams ermöglichen, einen maximalen Lerneffekt bei geringeren Kosten zu erzielen.
Durch dieses fortschrittliche Konzept zur Kuratierung unter Einsatz mehrerer Agenten sind Sie weniger abhängig von konventionellen Inhaltsbibliotheken. Stattdessen geben Sie Ihren Mitarbeitenden hochrelevante, verlässliche und professionell kuratierte Lernmaterialien an die Hand, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind und dabei nur einen Bruchteil der bisherigen Kosten verursachen.
Nur weil man KI inzwischen alles fragen kann, ist der Bedarf an hochwertigen Inhalten oder strukturiertem Lernen nicht zurückgegangen. Direkter Zugang zu Wissen ist zwar durchaus nützlich, um Leistung zu unterstützen, doch unterliegt das „Lernen im Bedarfsmoment“ (Learning in the Moment of Need) häufig Einschränkungen im Hinblick auf Kontext, Initiative und die Fähigkeit Lernender, die Inhalte auch zu behalten. Echte Skillentwicklung erfordert dagegen feste Lernzeiten, Übung sowie eine Festigung des Gelernten.
Vorausschauende Unternehmen setzten daher nicht nur auf Ad-hoc-Lernen. Sie gestalten ebenfalls strukturierte Entwicklungspläne und -programme, die sich sowohl auf Expertenanleitung als auch auf verlässliche Inhaltsquellen stützen und nachweislich erfolgreiche Vermittlungsmethoden wie „Spaced Practice“ (Verteiltes Lernen) und Reflexion zur Anwendung bringen, um nachhaltige Lerneffekte und echtes Skillwachstum zu gewährleisten.
Großunternehmen geben ein- bis zweistellige Millionenbeträge für Inhalte aus, die alles Mögliche unterstützen sollen – von Compliance-Schulungen bis hin zu geschäftsspezifischen Upskilling-Initiativen. Dies umfasst hochwertiges, fachspezifisches Material ebenso wie allgemein gehaltene, wenig inspirierende Lerninhalte im Stile klassischer Präsentationen – ein Sammelsurium, das von speziell erstellten Kursen bis hin zu gigantischen Inhaltsbibliotheken reicht.
Hochwertige, in Eigenregie erstellte Inhalte bleiben zwar auch weiterhin wichtig, an die Stelle minderwertiger 08/15-Inhalte treten inzwischen aber immer häufiger ansprechendere und kostengünstigere Alternativen auf KI-Basis. So zeigt eine Analyse der Nutzung von Inhaltsbibliotheken in Degreed, dass ein erheblicher Anteil der von Unternehmen genutzten generischen Inhalte durch KI-kuratierte Alternativen ersetzt werden könnte, die relevanter, ansprechender und zudem mit weniger Kosten verbunden sind.
Damit KI-gestützte Kuratierung die Anforderungen, Standards und Erwartungen großer Unternehmen erfüllen kann, ist mehr erforderlich als nur simple Prompts. Aufbauend auf mehr als zehn Jahren Erfahrung im Kontext der Kuratierung und nach mehr als zwei Jahren, in denen wir mit KI-Workflows experimentiert haben, haben wir die Stärken künstlicher Intelligenz herausgearbeitet und zugleich ihre Grenzen berücksichtigt. So strukturieren wir den Prozess in mehrere Phasen und optimieren und verbinden dabei verschiedene KI-Modelle und -Tools.
Planung und Recherche:
Diese ungemein wichtigen Schritte werden von Teams der meisten KI-Tools oft vernachlässigt, und so basieren deren Modelle oft auf veralteten Trainingsdaten. Indem wir ebenso aktuelle wie umfassende Informationen in die KI einfließen lassen, sorgen wir dagegen für eine hohe Relevanz und fachliche Korrektheit der mit ihr kuratierten Inhalte.
Suche und Evaluierung:
Viele konventionelle Tools zur Suche von Inhalten (z. B. Google oder Perplexity) liefern Ergebnisse, die suchmaschinenoptimiert sind. Häufig sind diese Inhalte jedoch anbietergetrieben, nicht tiefgehend genug und zudem nicht auf ihre Qualität geprüft. Deep Research von OpenAI wiederum führt Suchvorgänge durch, die sich durch tiefgehende Analysen über eine Vielzahl von Quellen hinweg auszeichnen, aber in Bezug auf den Suchumfang ungenügend sind.
KI-gestützte Kuratierung, die wirklich verlässlich ist, muss tiefgehende Analysen mit umfassender Recherche verbinden, um beim Prozess zur Inhaltsauswahl ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Breite und Tiefe gewährleisten zu können.
Auswahl und Gestaltung von Lernerlebnissen:
Die meisten KI-Tools verstehen weder die Anforderungen Ihres Lernsystems, noch wissen sie, was dieses System unterstützt, welche Felder bearbeitbar sind usw. Ebenso wenig setzen sie die Grundsätze effektiver Lehrplangestaltung konsequent um. Bei uns ist all dies dagegen umfassend gewährleistet.
Ergänzung und Generierung von Inhalten:
KI-gestützte Tools zur Generierung von Inhalten werden zwar immer besser, erfordern aber noch immer eine Kontrollinstanz. Unsere Automatisierungspipeline sorgt für eine effizientere Erstellung und Prüfung von Inhalten und damit für einen ebenso schnellen wie nahtlosen Prozess.
Personalisierung und Pflege:
KI-Kuratierung mit Degreed macht Lernerlebnisse möglich, die auf Ihr Ökosystem zugeschnitten sind. Hierzu stimmt unser Team die Inhalte so ab, dass sie zu Ihren Anforderungen passen. So müssen Sie sich nicht allein darum kümmern. Und nicht zuletzt hält Degreed Ihre kuratierten Lernpfade auf dem aktuellen Stand und erspart Ihnen damit viel Zeit und Arbeit.
Bei der Ermittlung potenzieller Kosteneinsparungen durch KI-Kuratierung in Ihren Inhaltsbibliotheken sollten Sie auf folgende Aspekte achten:
Ist dies nicht der Fall, fahren Sie mit KI-Kuratierung intelligenter. Denn damit lassen sich Inhalte aus hochwertigen, vielfältigen und belastbaren Quellen kuratieren, und man kann so sicherstellen, dass Lernende Zugang zu verlässlichen, von Fachleuten geprüften Materialien erhalten.
Vertrauenswürdiger ist das Ganze obendrein. Inhalte, die von KI-Tools für allgemeine Zwecke generiert werden, sind mitunter unglaubwürdig und wenig fundiert. So legen aktuelle Studien etwa nahe, dass die gängigen KI-Chatbots das Nachrichtengeschehen fehlerhaft zusammenfassen. KI-Kuratierung stützt sich dagegen auf seriöse Quellen und führt Einblicke aus verschiedenen Perspektiven zusammen. Auf diese Weise entsteht eine reichhaltigere und dynamischere Lernerfahrung.
KI-Kuratierung stellt für Unternehmen Einsparungen in Millionenhöhe in Aussicht. Über Kostenfragen hinaus geht es dabei jedoch insbesondere auch um die Umsetzung intelligenterer und effizienterer Inhaltsstrategien, durch die Mittel für Bereiche wie Skill-Intelligenz und Mitarbeitertransformation frei werden, die größeren Mehrwert liefern.
Möchten Sie unnötigen Kosten für generische Inhalte einen Riegel vorschieben? Dann wenden Sie sich noch heute an Ihre Ansprechperson bei Degreed oder buchen Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit einem Mitglied unseres Expertenteams.
Exklusive Einblicke, Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen, Updates zu Degreed-Lösungen – das alles erwartet Sie in unserem monatlichen Newsletter.
Ihre Privatsphäre hat für uns oberste Priorität. Es ist Ihnen jederzeit möglich, Ihre Einstellungen für den Erhalt von E-Mails zu ändern oder Ihr Abonnement abzubestellen. Die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden nur verwendet, um Ihnen Mitteilungen entsprechend Ihren Präferenzen zuzusenden. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Degreed-Datenschutzerklärung.