KI und Innovation im Bereich Lernen    •  Artikel  •  7 Min.

Degreed Maestro: Skill-Assessment und personalisiertes Lernen

Dies ist der erste Beitrag aus unserer Blog-Reihe zu KI-gestütztem personalisiertem Coaching mit Degreed. Den zweiten Beitrag finden Sie unter diesem Link, Teil 3 können Sie hier aufrufen.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten sämtlichen Mitarbeitenden einen persönlichen Coach zur Seite stellen, der feststellt, welche Skills sie entwickeln sollten, ihnen die dazu passenden Lernpfade aufzeigt und auch den Lernfortschritt verfolgt und misst.

Welche Potenziale könnte Ihr Unternehmen dadurch erschließen? Wenn es so ist wie die meisten anderen Unternehmen, wären da wahrscheinlich schnellere Innovation und mehr geschäftliche Agilität zu nennen. Womöglich auch, dass Ihre Mitarbeitenden in der Lage wären, in jeder Abteilung, jedem Team und jeder Funktion Höchstleistungen zu erbringen. Hinzu käme, dass Sie die Skills, die für Ihr Unternehmen am wichtigsten sind, effizienter entwickeln könnten. Und auch Karrieremobilität – ein wichtiger Faktor bei der Bindung von Top-Talenten – wäre einfacher zu gestalten.

Coaching mit diesem Leistungsspektrum ist äußerst wirkungsvoll. Zugleich ist es aber auch extrem personalisiert und zeitaufwendig. Ergo: Es ist kostspielig und nur schwer in großem Maßstab umzusetzen. Genau hier kommt integrierte KI ins Spiel.

KI-gestütztes virtuelles Coaching in Degreed

Der Traum jedes Arbeitgebers dürfte es sein, jemanden zu finden, der ein breites Kompetenzspektrum mit der Fähigkeit vereint, wichtige Erkenntnisse zutage zu fördern, sie in Handlungen zu übersetzen und so bedeutungsvolle Ergebnisse zu erzielen.

Im Bereich Lernen und Entwicklung heißt das, dass die Person die Anforderungen Ihres Unternehmens ebenso versteht wie die Bedürfnisse jedes und jeder einzelnen Lernenden. Ebenso würde sie dieses Wissen nutzen, um Lernprogramme zu gestalten, die Mitarbeitenden genau die Skill-Sets vermitteln, die Ihr Unternehmen benötigt.

Degreed Maestro, unsere speziell für L&D konzipierte KI, vereint die Qualitäten eben dieser Person in sich.

Die Breite der Erfolgsfaktoren, auf die sich Maestro auswirkt, ist gewaltig. Genauso wie sein Potenzial für Ihr Unternehmen.

Im Rahmen von Führungskräfte- und Karriere-Coachings sowie gezielten, individuellen Skill-Reviews evaluiert Maestro die Skills, über die Ihre Mitarbeitenden aktuell verfügen, und unterstützt sie bei der Entwicklung derjenigen, die sie in Zukunft benötigen. Da Maestro sowohl sprach- als auch textbasierte Optionen bietet, haben Benutzer:innen die Flexibilität, immer genau so mit ihrem Coach zu kommunizieren, wie es ihnen gerade am besten passt. Außerdem ist er in der Lage, Inhalte auszuwerten. Dadurch ist gewährleistet, dass Mitarbeitende schnell hochwertiges, aktuelles Material finden. So sind sie bestens aufgestellt, um erworbenes Wissen und angeeignete Skills konkret für transformative Veränderungen in Ihrem Unternehmen einzusetzen.*  

Maestro merkt sich geführte Gespräche und greift diese personalisierten Inhalte jedes Mal auf, wenn eine Person erneut mit ihm interagiert. Als Coach, der rund um die Uhr verfügbar ist, gibt Maestro relevante Empfehlungen, die individuell auf die Skills, Präferenzen und Ziele der jeweiligen Person zugeschnitten sind. Die Anleitung, die Lernende bei ihrer Entwicklung erhalten, erfolgt also durch personalisierte Lernpfade mit höchst relevanten Inhalten, die ihre Vorlieben und Ziele exakt abbilden. Für Ihr Unternehmen bedeutet dies wiederum, dass es gegenüber Veränderungen anpassungsfähiger wird. Hinzu kommt, dass der Kuratierungsaufwand für Ihr L&D-Team geringer ausfällt – Zeit, die für strategisch wichtige Aufgaben wie funktionsübergreifende Zusammenarbeit und dafür frei wird, den geschäftlichen Wert von Lernaktivitäten zu belegen.

Die Vorteile davon sind enorm: Ihre Mitarbeitenden erhalten einfachen Zugang zu wichtigem Feedback ebenso wie zu direkt umsetzbarer Anleitung und wirkungsvoller Weiterbildung.

Doch wie zeigt sich dies für Ihr Unternehmen, Ihr L&D-Team und Ihre Mitarbeitenden ganz konkret? Deutlich wird dies am Beispiel eines Mitarbeiters – wir nennen ihn Mark –, der in verschiedenen Phasen seiner Karriere mit Maestro interagiert, um seine beruflichen Leistungen zu verbessern. Weitere Szenarien zum Einsatz von Maestro werden wir in künftigen Blog-Beiträgen beleuchten, ebenfalls mit Mark als Protagonisten.

Maestro als Onboarding-Hilfe: Identifikation von Skill-Lücken und Lernempfehlungen

Mark fängt bei Acme Inc. als Vertriebsleiter an. Zum Einstieg erhält er Zugang zum Skill-Review-Coach von Maestro, mit dessen Hilfe eine Ausgangsbasis der Skills ermittelt werden soll, die Mark für seine neue Rolle benötigt.

Im ersten Schritt werden seine Skills aus früheren Tätigkeiten abgeleitet, und es wird vorgeschlagen, diese in sein Degreed-Profil zu übernehmen. Als Nächstes möchte Mark feststellen, wo er dabei jeweils steht, um basierend auf diesen Skill-Levels personalisierte Lernempfehlungen von Degreed zu erhalten. Hierzu wendet er sich an Degreed Maestro.

Mark konzentriert sich auf die Skills, die er benötigt, um als Vertriebsleiter erfolgreich zu sein. Er fragt Maestro nach den fünf Skills, die für seine Rolle am wichtigsten sind, woraufhin er direkt eine entsprechende Liste erhält. Zudem gibt Maestro Rückmeldung, dass Mark gemäß seinem Profil bereits über solide Kenntnisse in den meisten dieser Skills verfügt. Nur bei der strategischen Planung fühlt Mark sich noch nicht ganz so sicher.

Aus den Gesprächen im Bewerbungsprozess weiß Mark, dass Acme Wert auf diesen Skill legt. Allerdings ist er unsicher, wie genau das Unternehmen strategische Planung definiert oder auf welchem Niveau er seine Kenntnisse diesbezüglich einstufen soll. Daher bittet er Maestro, seine Fähigkeiten im Bereich der strategischen Planung zu beurteilen.

Maestro stellt eine Reihe von Fragen, aus denen Marks Erfahrung mit diesem Skill deutlich wird. So stellt sich heraus, dass es in seiner früheren Rolle als Client Success Manager häufig um strategische Planung ging: Er legte klare Ziele für jeden seiner Kunden und Kundinnen fest, stellte Aktionspläne zusammen, arbeitete funktionsübergreifend, um für seine Kund:innen alle benötigten Informationen und Ressourcen verfügbar zu machen.

Nach Auswertung der Antworten kommt Maestro zu dem Schluss, dass Mark gemäß der Skill-Skala von Acme auf Skill-Level 2 von möglichen 5 steht. Für seine neue Rolle ist im Bereich der strategischen Planung Level 3 vorgesehen, daher gibt Maestro Empfehlungen für bestimmten Artikel, Podcasts und Kurse, die Mark beim Ausbau der entsprechenden Fähigkeiten helfen. Ebenfalls schlägt Mestro Mentor:innen innerhalb des Unternehmens vor, die ihn dabei unterstützen können, diesen Skill in der Praxis anzuwenden. 

Die Inhaltsempfehlungen weiß Mark durchaus zu schätzen. Allerdings hat er in der Einarbeitungsphase nur wenig Zeit, daher möchte er das nächste Level so effizient wie möglich erreichen. So bittet er Maestro, einen individuellen Lernpfad in Degreed zu erstellen, der ihn bei seiner Lernreise anleitet. 

Das erledigt Maestro direkt, während Mark die Empfehlungen von Maestro ebenso schnell umsetzt. Auch sendet er seiner Teamleitung eine Zusammenfassung der Evaluierung, um sich zu vergewissern, dass er sich in den richtigen Bereichen weiterbildet – und um zu zeigen, dass er Lücken in seinem Skill-Profil aktiv angehen möchte.

Mit der Hilfe von Maestro nimmt Mark die Bereiche in Angriff, die für ihn wichtig sind, und wächst erfolgreich in seine neue Rolle hinein. Als seine erste Leistungsbeurteilung ansteht, kann er den Fortschritt seiner Skillentwicklung aufzeigen. Hierzu verwendet Mark die Lernhistorie aus Maestro, aus der sein Kompetenzzuwachs hervorgeht.

Personalisierung – Powered by L&D

Maestro half Mark anhand wichtiger Beurteilungen dabei, seine Skill-Lücken gemäß den Definitionen, der Skala und den Erwartungen von Acme zu ermitteln. Auf dieser Grundlage gab Maestro personalisierte Lernempfehlungen, durch die Marks Onboarding reibungslos und effizient verlief.

Welche Empfehlungen Maestro gab, darauf hatte die Vorarbeit Einfluss, die das Talent- und L&D-Team von Acme hinter den Kulissen geleistet hatte. Dass Maestro wusste, welche Skills ein Vertriebsleiter benötigt, ging beispielsweise auf die Skill-Zuordnung zu Rollen zurück, die das Team mithilfe von KI in Degreed durchgeführt hatte, um Empfehlungen zu erhalten. Davon ausgehend stimmte sich das Team mit dem Vertrieb darüber ab, welche Skills für die Rolle des Vertriebsleiters am wichtigsten waren.

Als Mark fragte, welche Skills er benötigte, gab Maestro die richtigen Antworten, weil Acme diese bereits in Degreed definiert hatte.*

Darüber hinaus nutzte das Team Degreed Skills+, um die Skilltaxonomie und die Skillskala des Unternehmens anzupassen. Hierzu legte es die Skillbezeichnungen fest, die in der LXP verwendet werden sollen. Zudem bestimmte es eine Fünf-Punkte-Skala zur Messung der Skill-Levels. Weiter nutze das Team KI, um für jedes Skill-Level eindeutige Beschreibungen zu erstellen.

Beispielsweise ist dem Skill-Level 1 im Bereich KI-gestützter Innovation eine andere Beschreibung zugeordnet als Skill-Level 1 im Bereich der strategischen Planung.

KI half dem Talent- und L&D-Team dabei, diese Beschreibungen zu erstellen. Den letzten Schliff gab das Team den Beschreibungen aber selbst, damit sie perfekt zum Unternehmen passten.

Für die Beurteilung von Marks Skills griff Maestro darauf zurück, wie das Unternehmen Level 1 im Vergleich zu Level 2 für einen bestimmten Skill definiert. Anhand dieser Informationen konnte Maestro ein exaktes Skill-Rating gemäß den im Unternehmen geltenden Definitionen für Skill-Levels vornehmen.*

Warum all das wichtig ist?

Wer eine neue Rolle antritt, sieht sich potenziellen Stressfaktoren gegenüber. Ist dann die Einarbeitung nicht optimal, hinterlässt dies nicht nur einen schlechten Eindruck, sondern wirkt sich auch auf die Produktivität des Neuzugangs aus. Umfassendes, personalisierte Onboarding hilft Mitarbeitenden dabei, besser und schneller in ihre neue Rolle zu finden. Beispiel TEKsystems: Das Unternehmen konnte bei Mitarbeitenden, die unter Einsatz von Degreed eingearbeitet wurden, die Zeit bis zur aktiven Umsatzgenerierung um vier Wochen verkürzen. 

Für Mark spielte Maestro eine Schlüsselrolle dabei, ihn dorthin zu bringen. Dank der Ressourcen, die Maestro Mark zur Verfügung stellte, konnte er in kürzerer Zeit produktiv werden und zur Wertgenerierung des Unternehmens beitragen – alles durch skillbasiertes, personalisiertes Lernen. 

Gestützt auf KI konnte Mark schnell Lücken in seinen Skill-Sets ausmachen und die passenden Informationen in genau dem Format abrufen, das er benötigte. Mark erhielt Unterstützung dabei, sein Anforderungsprofil zu erfüllen, und sein Unternehmen profitierte davon, da dies schnell und effektiv erfolgte.

In einem künftigen Blog-Beitrag beleuchten wir in Bezug auf Mark ein weiteres spannendes Szenario: Er wird einen benutzerdefinierten Coach erstellen, der den Vertrieb auf die Markteinführung eines neuen Produkts vorbereitet. 

Mehr zum Thema 

Auch weiterhin experimentieren wir intensiv mit KI – um darüber auf dem Laufenden zu bleiben, lesen Sie unsere Blog-Serie Degreed Experiments. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin – unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

* Diese Funktionalität ist Teil der Produkt-Roadmap von Degreed.

Teilen

Unser heißer Draht zu Ihnen .

Exklusive Einblicke, Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen, Updates zu Degreed-Lösungen – das alles erwartet Sie in unserem monatlichen Newsletter.

Dieses Feld ist erforderlich.

Dieses Feld ist erforderlich.

Sie haben unseren monatlichen Newsletter erfolgreich abonniert.

Ihre Privatsphäre hat für uns oberste Priorität. Es ist Ihnen jederzeit möglich, Ihre Einstellungen für den Erhalt von E-Mails zu ändern oder Ihr Abonnement abzubestellen. Die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden nur verwendet, um Ihnen Mitteilungen entsprechend Ihren Präferenzen zuzusenden. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Degreed-Datenschutzerklärung.